Es summt und schwirrt auf dem Dach der Eidelstedter Höfe!

Aktuelles

07.10.25

Es summt und schwirrt auf dem Dach der Eidelstedter Höfe!

Ende letzten Jahres wurde das hochwertige Wohnquartier in Hamburg mit 360 Wohneinheiten fertiggestellt. Ein zentraler Fokus der Gestaltung: Nachhaltigkeit. So versorgt zum Beispiel ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk die KfW-Effizienzhäuser mit Energie und der Einsatz besonders wassersparender Haustechnik schützt diese wichtige Ressource. Die Begrünung von über 80% sämtlicher Dachflächen wird sich positiv auf das Stadtklima auswirken und durch die Art der Begrünung zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Wer in der Wohnanlage vom Fenster oder Balkon aus auf das Dach sehen kann, blickt mitten in der Stadt auf eine grüne Oase.
 
 
Das „Biodiversitätsdach“:
• Extensivbegrünung bietet Lebensraum und Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
• Blütenreiche Pflanzengemeinschaften dienen als Nahrungsgrundlage für Laufkäfer, Wildbienen und Schmetterlinge.

 

Strukturelle Elemente für Vielfalt:
• Totholz als Lebensraum für Moose, Flechten, Pilze und Käfer
• Kies- und Schotterflächen als Sonnen-, Brut- und Jagdreviere
• Temporäre Wasserflächen und Nisthilfen zur Förderung von Insektenpopulationen

 

Pflanzenauswahl:
• Trockenheitsresistente Sukkulenten, Kräuter, Arten des trockenen Graslands und Stauden unterstützen Bestäuber und erhöhen die Biodiversität nachhaltig.